Mähen für mehr Artenvielfalt – Wiesenpflege am Himmelsteich
Wiesen werden behutsam und abschnittsweise gemäht, um Artenvielfalt zu schützen. Highlight: die Rettung einer seltenen Europäischen Gottesanbeterin am Himmelsteich.
Wiesen werden behutsam und abschnittsweise gemäht, um Artenvielfalt zu schützen. Highlight: die Rettung einer seltenen Europäischen Gottesanbeterin am Himmelsteich.
Im Gemeindewald Großrinderfeld wachsen gleich drei heimische Holunderarten: der Schwarze Holunder, der Rote Holunder und der seltenere Zwerg-Holunder.
Auf der Vogelstimmenwanderung rund um Brunntal wurden neben 31 Vogelarten auch Orchideen und ein seltener Käfer beobachtet.
Am 1. Mai fand das Seefest des NABU Großrinderfeld mit einer naturkundlichen Wanderung statt.
Mit einer spannenden Exkursion und wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft traf sich der NABU-Kreisverband Main-Tauber in Großrinderfeld.
Wir vom NABU beteiligten uns an der Müllsammel-Aktion, zu der der Ortschaftsrat aufgerufen hatte.
Kröten ,Frösche und Molche sind wieder unterwegs. Bitte Nehmt Rücksicht und fahrt langsam.
Am 31. Januar 2025 fand die Hauptversammlung des NABU Großrinderfeld im Bürgersaal der Turnhalle statt.
Das NABU-Meldeprojekt sammelt Daten zu Feldsperlingen, um Schutzmaßnahmen abzuleiten und die Auswirkungen von Krankheiten sowie Umweltgiften zu untersuchen.