Im September 2021 war in dem kleinen, neu entstandenen Park ein großes Insektenhotel gebaut worden (Ferienprogramm NAJU). Schnell entstand daraus der Wunsch, auch entsprechende Pflanzen für die Insekten anzubieten.

Sommerflor 2022

Deshalb wurden im späten Frühjahr 2022 im Zuge des Projekts „Unser Dorf hat Zukunft“ zunächst Sommerblumen gepflanzt. Diese wurden liebevoll gepflegt und vor allem während des extrem trockenen Sommers regelmäßig gewässert.

Diese Pflanzung war aber keine dauerhafte und nachhaltige Lösung. Die meisten Pflanzen überstehen den ersten Frost nicht oder sind nur einjährig. Es würden jedes Jahr Kosten für eine erneute Anpflanzung der Sommerblumen entstehen, und der Pflegeaufwand wäre hoch.

Deshalb wurden diese Sommerblumen im Herbst 2022 durch dauerhafte Pflanzen (Stauden und kleinbleibende Stäucher) ersetzt.

Pflanzenauswahl

Es wurden robuste Arten gewählt, die sowohl kalte Winter als auch heiße, trockene Sommer überstehen. Die Pflanzen sollen für Insekten das ganze Jahr über Nahrung und Lebensraum bereitstellen.

Bereits im zeitigen Frühjahr zeigen Winterlinge, Krokusse und Schneeglöckchen ihre Blüten und bieten somit Nahrung für die ersten Insekten. Bald öffnen auch die ersten Stauden (Leberblümchen) ihre Blüten. In den ersten Sommermonaten leuchten die großen Blüten der Bartiris in unterschiedlichen Farben. Akelei und Staudenlein wiegen sich im Wind.

Lavendel und Katzenminze sind wahre Magneten für Insekten.

Im Herbst schließlich blüht die hohe Fetthenne.

Ausblick:

Die Pflanzung soll sich zu einem Beet im Sinne des „New german style“ entwickeln. Die Fläche zeigt üppige Pflanzen und bietet Insekten und anderen kleinen Tieren idealen Lebensraum.

Pflege:

Die Pflanzen sind so gewählt, dass sie nur wenig Pflege benötigen. Im Frühjahr werden Blätter und Samenstände das Vorjahres abgeschnitten. Ein leichter Rückschnitt nach der ersten Blüte regt Lavendel und Katzenminze dazu an, noch einmal Blüten zu bilden.

Bartirsi-Wichmann-1

Bartiris

Winterling-harald-Bott-1

Winterling

Staudenlein-Harald-Bott-1

Staudenlein

Pflanzen und ihre ökologische Bedeutung:
StaudenleinNahrungsquelle/Lebensraum für Bienen
SteppensalbeiNahrungsquelle / Lebensraum für 37 Wildbienenarten (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
KatzenminzeNahrungsquelle/Lebensraum für 28 Wildbienenarten
NatternkopfWildbienen: 39 (Nektar und/oder Pollen, davon 2 spezialisiert)
Schmetterlinge: 40, Raupen: 10
BergminzeNahrungsquelle/Lebensraum für 36  Wildbienenarten
BrennnesselNahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen (36 Arten, davon 9 spezialisiert)
SchlüsselblumeNahrungsquelle/Lebensraum für 3 Wildbienenarten und  7 Schmetterlings-raupen
Nach oben scrollen